Beitrag
SeventhSeal
Stammgast
Hallo miteinander!
Bitte nicht schlagen, hab es schon selbst getan.
Habe vor ein paar Jahren von einer Bekannten um 100 ein Päärchen besagter LS erstanden (NP ~10.000öS -> ~700).
Das die Dinger einmal ganz gut waren wusste ich, sonst hatte ich nicht viel/keine Ahnung von LS und HiFi.
Was den Ärmsten dann auch zum Verhängnis wurde:
Zerbröselte Sicken -> Chassis raus -> 10" Conrad AluCones rein.
"Kaputte" Chassis in den Müll.
So. Das ist der Stand. Weichen/Elektronik, sowie MT und HT sind in Ordnung.
Klingen tut es aber (erwartungsgemäß) grottig.
Was nun?
Ich will die "kleinen" wieder (würdig) zum Leben erwecken, finde aber nirgendwo TSPs zu den originalen TTs, bzw auch keine Ersatz-Chassis mehr.
Zur Frage:
Hat jemand zufällig in irgendeiner Datenbank die TSPs herumliegen, bzw. weiß jemand wo man sich da schlau machen kann?
An den Hersteller (Magnat) hab ich natürlich auch schon gedacht, finde aber keine passende Kontaktaddresse.
Bzw. lohnt es sich überhaupt noch passende Ersatz-Chassis zu suchen/kaufen, oder sind die Trümmer das gar nicht mehr wert?
Was die suche prinzipiell vereinfachen könnte:
Box hat ca. 26Liter Innenvolumen (CB).
Zur Weiche kann ich auch nicht viel sagen, aber Fotos stell ich gleich dazu ein.
Danke inzwischen.
Grüße aus Wien
Stefan
Passat
Inventar
www.magnat.de, dann oben auf "Kontakt" klicken.
Grüsse
Roman
SeventhSeal
Stammgast
Zu den Bildern:
Einmal die Guten mit ausgebautem TT.
Die schneeweiße Dämmwolle dürfte noch original sein.
Das Lüsterklemmen-Gepfusche wohl eher nicht.
http://img11.imageshack.us/img11/9403/picture077c.jpg
Die grausligen Conrad-TTs
http://img23.imageshack.us/img23/1323/picture080g.jpg
Wie gesagt - HT und MT spielen sauber,
Der kleine Knick im Dustcap des MT dürfte wohl nichts machen.
http://img11.imageshack.us/img11/696/picture082wr.jpg
Die Weiche sieht auch gut (original) aus.
Die Bauteile sind bis auf den Kondensator (4,7µF) unbeschriftet.
Genaueres werde ich wohl im DIY-Forum erfahren..?
http://img12.imageshack.us/img12/4583/picture090p.jpg
Viiieel Luft da drinnen!
Der schwarze "Plastik-Stalaktit", der von oben runterhängt, ist das eigene Volumen des MT.
http://img29.imageshack.us/img29/346/picture087u.jpg
Wenn es sich auszahlen sollte, will ich die hässlichen Entlein wieder richtig hübsch machen.
Wobei "hübsch" eher falsch ist - Ist doch eher ein Männer-LS!
EDIT:
Dachte 800x600 würde direkt angezeigt - bei mir sieht man nur den Link. Sorry
[Beitrag von SeventhSeal am 05. Nov 2009, 11:09 bearbeitet]
SeventhSeal
Stammgast
Oha - danke für die Antwort!
Ja, das werde ich versuchen.
Wie gesagt - der Gedanke kam mir auch schon.
Hätte aber nicht gedacht, dass es hier auch noch technischen Support für so alte Modelle gibt.
Eine e-mail wird wohl Aufschluss geben...
Falls gewünscht, kann ich ja trotzdem weiter berichten.
EDIT:
Email ist raus - mal sehen, ob was zurückkommt.
2.EDIT:
Email schreiben ist langweilig.
Also mit techn. Support telefoniert ->
Recone-Kits gibt es noch, aber weder TSPs, noch Info über Ersatz-Chassis wurden aus den 80ern überliefert.
Also vielleicht schieße ich irgendwo noch original-Chassis mit Bröselsicken zum reconen, oder mir kann doch noch hier jemand weiterhelfen.
Trotzdem danke inzwischen.
[Beitrag von SeventhSeal am 05. Nov 2009, 11:05 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
Hallo,
die UVP betrug in Deutschland allerdings nur 500,-- pro Paar, was für einen von den Ausmaßen her "großen" Lautsprecher als zu der Zeit günstig/billig anzusehen war, leider trifft dies auch auf die verwendeten Materialien zu.
Auch mit den Originalchassis waren sie klanglich keine besondere Offenbarung. Die billige schwarze Frontfolie hatte sich bei mir schon vor ca. 10 Jahren sogar vollständig gelöst.
Ich würde kein Geld mehr in diese Lautsprecher stecken, da es sich klanglich einfach nicht lohnt. Originaltieftöner müssten in jedem Fall neue Sicken bekommen und würden damit den "Zeitwert" dieser Lautsprecher, der niedrig ist, preislich schon erreichen/überschreiten. Übrigens werden die Mitteltonsicken ebenfalls noch irgendwann bröseln.
Hier mal die bekannte Magnat Seite aus den Nederlanden auch mit den Monitor D.
SeventhSeal
Stammgast
@Schwergewicht:
Danke für deinen Beitrag!
Hmmm...
Ernüchternd, aber hilfreich.
Damit lasse ich dieses Projekt wohl bleiben und widme mich dem nächsten.
Hat ja auch was für sich, wenn die (Frei)Zeit sowieso immer knapper wird.
Vielleicht ergibt sich ja trotzdem noch was in dieser Angelegenheit.
Mal sehen...
SeventhSeal
Stammgast
Nachtrag:
Wie geschrieben habe ich auch eine schriftliche Anfrage an Magnat Deutschland geschickt.
Antwort:
Bitte wenden Sie sich an unseren Distributor in Österreich
Ja klar, wegen xxx@gmx.at - ein vernünftiges Antwort-Mail ins Ausland wäre ja zu teuer oder wie?
Danke, soviel dazu.
Ein "leck uns am A****" wäre ehrlicher gewesen.
detegg
Inventar
SeventhSeal schrieb:
Ein "leck uns am A****" wäre ehrlicher gewesen. :L
Detlef
Maxihighend
Stammgast
Auch ich würde in diese Boxen nix mehr investieren, die klangen wirklich nicht gut . Bei mir im Keller lungern irgendwelche Monitor, aber ich hab jetzt keine Ahnung welche es sind. Die Sicken beginnen jedenfalls zu bröseln.
Bodycount71
Hat sich gelöscht
@maxi schrieb:
die klangen wirklich nicht gut
??????. Im vollfunktionsfähigen Zustand klingen die Monitor D hervorragend. Das beste in der Preisklasse von 1000 DM was ich in den 80igern gehört habe. Top Lautsprecher. Die Revision übersteigt allerdings leicht den Zeitwert. Hatte in meine D neue Visaton Bässe neu verbaut und die Kondensatoren der Weichen müssen auf jeden Fall getauscht werden, da sie nach so vielen Jahren austrocknen. Die Revision hat mich, 110 gekostet, Ergebnis war ok, aber letztlich zu teuer. Bleibt nur der Tauch der Sicken, was günstiger kommt, ca 50 . Sämtliche Original Chassis der D sind vom dänischen Hersteller Vifa.
Gruss
apollonia
Ist häufiger hier
Hallo,
ich habe diese Teile immer noch in Betrieb und nun eine Frage: Auf den Boxen steht 4-8 Ohm, im Internet unter Technische Daten jedoch nur 4 Ohm.
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Magnat_Monitor_D
Ich möchte ein 2. Lautsprecherpaar anschließen (mein Verstärker ist dafür geeignet), hierfür müssen die Boxen 8 Ohm haben. Kann ich die Magnat als 1. Lautsprecherpaar nutzen oder zerstöre ich damit den Verstärker?
Schwergewicht
Inventar
Hallo,
bei den Magnat Monitor D handelt es sich definitiv um 4 Ohm Lautsprecherboxen, daher sollte man den Betrieb mit 4 Boxen an dem Verstärker unterlassen. Lediglich bei geringen Lautstärken wäre so ein Betrieb zwar möglich, aber wie gesagt, je nach Verstärkermodell wenig bis nicht empfehlenswert.
apollonia
Ist häufiger hier
Mittlerweile ist ein Hochtöner defekt. Lohnt sich die Reparatur?
Schwergewicht
Inventar
Hallo,
das ist eine Frage, die Du eigentlich nur alleine beantworten kannst, wenn es dir die Boxen (klanglich) wert sind, warum nicht. Falls die Tieftöner der Boxen allerdings noch die ersten Sicken haben, würde ich sie nicht mehr reparieren, weil neue Sicken dafür garantiert kurz-/mittelfristig ebenfalls anfallen und die Monitor D nicht unbedingt der klangliche Hammer waren, allerdings klanglich niedermachen möchte ich sie auch nicht, dafür haben sie sicherlich noch zu "ordenlich" geklungen.
Sonni123
Hat sich gelöscht
Hallo
Habe heute ein Paar Monitor D bekommen.
Aber die Sicken der TT sind auch völlig zerbröselt...
Kann man da die Sicken selbst austauchen oder müssen da neue Lautsprecher rein??
Der klang ist mir eigentlich egal, es soll nur nicht kratzen und der Bass soll recht gut sein
Falls das mit dem selbst reparieren geht kann mir jemand den Link zu einem Shop, der solche Sicken anbietet geben?
Ansonsten wo bekomme ich am günstigsten neue Lautsprecher her?
Danke für eure Antworten.
pelowski
Hat sich gelöscht
Hallo sonni,
Einfach mal nach:
Sickenreparatur Lautsprecher
googeln.
Grüße - Manfred
Sonni123
Hat sich gelöscht
Ja werde mal schaun.. aber ich glaube das mit dem Membran-zentriern krig ich nicht zusammen, werde eher einen neuen einbauen
Habe an den hier gedacht: Kenford hw-1006 von pollin Elektonik
Passt der von der grösse in die Box rein??
sry wegen meinen lästigen Fragen