Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (2025)

    Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (1)
    • Kritik
    • Handlung

    Eine Filmkritik von Joachim Kurz

    Ornamentale Seelenräume eines Bohèmien

    Er ist einer der bekanntesten Maler seiner Zeit, dessen prächtige, bisweilen auch obszöne Werke längst zum Kanon der Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts gehören – die Rede ist von Gustav Klimt.

    Ausgehend von Gustav Klimts Tod im Jahr 1918 zeichnet der Film die letzten 18 Jahre im Leben des Künstlers nach, beginnend mit dem Gewinn der Goldmedaille für sein Bild Philosophie auf der Weltausstellung von Paris im Jahr 1900. Klimt (John Malkovich), der von seiner Muse und platonischen Freundin Emilie Flöge (Veronica Ferres) begleitet wird, sieht in einem Film, der ihm zu Ehren aufgeführt wird, eine geheimnisvolle Tänzerin und ist fasziniert von der sinnlich-erotischen Ausstrahlung der Darstellerin (Saffron Burrows). Als der Maler der Dame schließlich begegnet, bleibt es nicht bei platonischer Bewunderung, doch Klimt muss schnell feststellen, dass die Schauspielerin gleich mehrere Doppelgängerinnen hat, so dass er sich nie sicher sein kann, ob er gerade die echte Frau liebt oder eine der falschen. Es beginnt ein Verwirrspiel um Wahrheit und Lüge, Kunst und Leben, Phantasie und Realität, Traum und Wirklichkeit, das wie ein Fieber von Klimt Besitz ergreift. Bald schon kann er, der Schöpfer bildnerischer Gleichnisse, nicht mehr unterscheiden, ob er es wirklich mit realen Menschen oder vielmehr mit Allegorien zu tun hat, die seinen überreizten Geist bevölkern.

    Zugegeben: Bisweilen ist die Story hinter Raoúl Ruiz’ neuem Werk Klimt schwer zu fassen, zumal sich der Film herzlich wenig um eine Chronologie schert und zudem ständig zwischen verschiedenen Realitätsebenen und Zeitschichten pendelt, ohne diese Wechsel der Erzählperspektive dem Zuschauer zu verdeutlichen. Das macht es des Öfteren schwer, einzelne Szenen und Sequenzen sinnvoll einzuordnen, doch die Qualitäten von Klimt liegen woanders. Der Film ist ein Rausch in Farben, prachtvollen Interieurs und exquisiten Assoziationen, die genau die Bildwelt Gustav Klimts wiedergeben, ohne dabei allzu sehr ins Tableauhafte zu verfallen, was vor allem der Kamera zu verdanken ist, die sich in ständiger Bewegung befindet und die mehr als einmal Walzer zu tanzen scheint. Wer den Film freilich mit den Maßstäben eines Bio-Pic, also einer filmischen Biographie bewertet, wird enttäuscht sein. Denn Ruiz geht viel zu selektiv vor, betrachtet Klimts Leben lediglich ausschnitthaft und konzentriert sich stattdessen auf Dekors, die vor allem Klimts Denken und sein ästhetisches Empfinden sinnlich wahrnehmbar werden lassen. Zugleich unternimmt Klimt eine Analyse des Zeitgeistes des Fin de Siècle und beleuchtet elegant und unaufdringlich die gesellschaftlichen Strukturen der dekadenten und moribunden K.u.k-Monarchie. Kein Wunder also, wenn Raoúl Ruiz sich explizit auf Arthur Schnitzlers Novelle Der Reigen und andere Literatur aus dieser Zeit bezieht, denn der ganze Filme spiegelt genau die Atmosphäre wieder, für die Schnitzler und andere Wiener Autoren jener Epoche berühmt sind. Ein atmosphärisch dichter und sehr komplexer Film, nur schade, dass in Deutschland nicht die 130 Minuten lange Fassung, sondern eine gekürzte Version zu sehen ist; vermutlich würde sich so mancher Nebel des Verständnisses doch lichten.

    Er ist einer der bekanntesten Maler seiner Zeit, dessen prächtige, bisweilen auch obszöne Werke längst zum Kanon der Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts gehören – die Rede ist von Gustav Klimt.

    • Kommentare
    • Trailer
    • Bilder
    • Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (2)

    • Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (3)

      Arsenal Filmverleih

    • Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (4)

      Arsenal Filmverleih

    • Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (5)

      Arsenal Filmverleih

    • Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (6)

      Ascot Elite Home Entertainment GmbH

    Weitere Filme von

    Raoúl Ruiz

    • Die Geheimnisse von Lissabon (2010)
    • La noche de enfrente (2012)
    • La Telenovela Errante (2017)
    • La maison Nucingen (2008)

    Weitere Filme mit

    John Malkovich

    • The Fantastic Four: First Steps (2025)
    • Monsieur Blake zu Diensten (2023)

    Alle 61 Filme anzeigen

    Veronica Ferres

    • Schtonk! (1991)
    • Intrigo: Tod eines Autors (2018)

    Alle 18 Filme anzeigen

    Stephen Dillane

    • The Outrun (2024)
    • Mary Shelley (2017)
    • Die dunkelste Stunde (2017)

    Alle 15 Filme anzeigen

    Saffron Burrows

    • Baghead (2023)
    • Bank Job (2008)
    • Dangerous Parking (2007)

    Alle 7 Filme anzeigen

    Meinungen

    tessa · 11.02.2008

    Der Film ist sehr zwar verwirrend dargestellt und daher kann ich nur empfehlen ihn mehrmals anzuschauen- wer ihn dann nicht versteht, der hat keinen Plan von der Materie. Es ist surrealistisch gemacht meiner Meinung nach, damit deutlich wird, wie Klimts Leben noch einmal an ihm vorbeirauscht während er im sterbebett liegt und es wird auch deutlich gemacht wie er langsam wahnsinnig wird. diese ganzen negativen kritiken versteh ihc nicht- seid ihr einfach zu blöd es zu verstehnen??? ^^

    • Antworten

    · 15.02.2007

    Natürlich habe ich einen Film über Klimt erwartet, vor allem auch seine Entwicklung als Maler, nicht eins seiner berühmten Gemälde wurde gezeigt. Der Film war sehr enttäuschend.

    • Antworten

    Matti · 27.06.2006

    Also ehrlich: Veronica Ferres ist doch `ne gute Schauspielerin! Ich finde "Klimt" sehr interessant, auch wenn der Versuch eines etwas anderen Films, vielleicht sogar eines Kunstfilms, gründlich danebengegangen ist.

    • Antworten

    fritti · 01.06.2006

    die ferres ist ein pesonifiziertes brechmittel. 0 punkte.

    • Antworten

    Liane Tauschwasser · 31.05.2006

    Showdown der Schauspiel-Elite: Malkovich, Kinski, Ferres. Allein deswegen sehenswert.

    • Antworten

    · 25.05.2006

    völlig verwirrend, langweilig und schwachsinnige Dialoge,empfehle ich nur Leuten die ich nicht mag.

    • Antworten
    Klimt (2006) | Film, Trailer, Kritik (2025)

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Kimberely Baumbach CPA

    Last Updated:

    Views: 5301

    Rating: 4 / 5 (61 voted)

    Reviews: 84% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Kimberely Baumbach CPA

    Birthday: 1996-01-14

    Address: 8381 Boyce Course, Imeldachester, ND 74681

    Phone: +3571286597580

    Job: Product Banking Analyst

    Hobby: Cosplaying, Inline skating, Amateur radio, Baton twirling, Mountaineering, Flying, Archery

    Introduction: My name is Kimberely Baumbach CPA, I am a gorgeous, bright, charming, encouraging, zealous, lively, good person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.